Bioabfallsammlung
In der Küche sammeln
Getrennte Sammlung von Bioabfällen ist Pflicht
Seit dem 1. Januar 2015 ist es in Deutschland per Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgeschrieben, den Bürgern/-innenmittels geeigneter Sammelsysteme die Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushalten und Gärten zu ermöglichen.
Vorsammelgefäße
Ideal für die getrennte Sammlung von Bioabfällen ist ein Vorsammelgefäß. Zu empfehlen ist ein Vorsortiereimer mit Deckel, auch Komposteimer oder Biomülleimer genannt. Ein solcher Eimer hat meist ein Fassungsvermögen von 5 bis 10 Litern. Auch eine Schüssel, ein Korb oder ein beliebiger Eimer sind selbstverständlich geeignet. In jedem Fall sollte das Vorsammelgefäß direkt in der Küche seinen Platz finden.
Wenn Eimer oder Schüssel mit einem Bogen Zeitung ausgekleidet werden, ist das praktisch und spart das ständige Auswaschen des Gefäßes. Auch ein Sechser-Eierkarton aus Pappe ist auseinandergefaltet ideal um den Boden des Vorsammeleimers auszukleiden.
Nur mit Papier bitte
Zum Einwickeln kleiner Mengen von Bioabfällen eignen sich einige Blätter von der Küchenrolle (am besten aus 100% Recyclingpapier). Größere Mengen beispielsweise von Kartoffelschalen, Kohlstünken oder welken Salatblättern werden am besten in Zeitungspapier oder handelsüblichen Biotüten aus Papier verpackt, bevor sie in die Biotonne gebracht werden.
Biotonne befüllen
Wer mag schon Maden in der Biotonne?
Es ist nicht ganz einfach, eine Biotonne so zu befüllen, dass sich niemals Maden, üble Gerüche und unansehnliche Innenwände und Deckel bilden. Hier einige Tipps, wie Sie das schaffen können ...
Trocknen lassen
Bioabfälle sind immer feucht. Für die Biotonnen sollten die Abfälle aber möglichst trocken sein. Deshalb sollten Sie die Bioabfälle vor der Entsorgung am besten eine Weile trocknen lassen und idealerweise auch noch in Zeitungspapier einschlagen, welches weitere Feuchtigkeit aufsaugt.
Schichten bilden
Sind größere Mengen Bioabfälle zu entsorgen, die nicht eingewickelt werden können, kann das Zeitungspapier zerknüllt und in der Biotonne zwischen die Bioabfälle gelegt werden. Holzhäckselgut kann ebenfalls sehr gut zwischen die Lagen einzelner Bioabfälle gestreut werden.
Geeignet dafür sind auch Kienäpfel oder Kienzapfen, die vor allem im Winter das Festfrieren der Abfälle verhindern.
Zerkleinern
Sollen Baum- und Strauchschnitt ungehäckselt über die Biotonne entsorgt werden, ist es wichtig, diesen vorher zumindest so zu zerkleinern, dass die Äste bei der Entleerung nicht verklemmen und die Biotonne immer komplett geleert werden kann.
Niemals pressen
Bitte pressen Sie weder Laub, noch Rasenschnitt und auch keine der übrigen Bioabfälle in die Biotonne ein. Eingepresste Abfälle führen zu Problemen bei der Leerung. Und sie fördern die Fäulnis und die Bildung übler Gerüche. Der Grund dafür ist, dass sich durch das Zusammenpressen keine Luft mehr zwischen den Abfällen befindet.
Biotonne aufstellen
Kühl, schattig und frostfrei im Winter
Der Standplatz der Biotonne muss gut ausgewählt werden und die Biotonne muss immer möglichst trocken gehalten werden. Hier einige Tipps, was Sie dazu tun können ...
schattig und trocken
Die Biotonne immer an einem kühlen und schattigen Platz aufstellen und im Winter unbedingt einen frostfreien Aufstellort nutzen.
-
Ist die Biotonne nach der Leerung sehr verschmutzt empfiehlt es sich, sie mit dem Gartenschlauch kräftig auszuspülen und vor Neubefüllung trocknen zu lassen.
-
Bei trockenem und warmen Wetter kann es auch ausreichen, die Biotonne nach der Leerung offen stehen zu lassen, damit sie austrocknen kann.
-
Bevor wieder Bioabfälle in die Biotonne kommen, ein passendes Stück Wellpappekarton auf ihren Boden legen. Die später entstehenden Sickersäfte werden dadurch aufgenommen und der Inhalt rutscht viel besser aus der Tonne. Und im Winter friert der feuchte Bio-Tonneninhalt nicht so schnell fest.
-
Zusätzlich hilft eine Hand voll gelöschter Kalk, Gesteinsmehl oder Tonmehl, vor allem in der warmen Jahreszeit gelegentlich über die Abfälle gestreut, gegen Gerüche, Insekten oder Maden. Im Handel, vor allem in Bau- und Gartenmärkte, gibt es auch spezielles Biotonnenpulver gegen Maden und Gerüche.
Biotonnenreinigung
Wir helfen Ihnen bei der Tonnenhygiene und bieten einmal im Jahr, im Sommer eine gebührenfreie Biotonnenreinigung an. Dabei fährt ein Spezialfahrzeug dem Bioabfallsammelfahrzeug hinterher und reinigt die zuvor, dass heißt am gleichen Tag, geleerten Biotonnen.
-
Soll die Biotonne gereinigt werden, lassen Sie sie solange nach der Leerung am Fahrbahnrand stehen, bis die Reinigung durchgeführt wurde.
-
Wenn Sie Ihre Biotonne zu diesem Termin NICHT zur Leerung bereitstellen, verpassen Sie den Reinigungsservice. Einen Ersatz-Waschtermin gibt es nicht. Ihren Reinigungstermin erfahren Sie im Tourenplan.
Die Deckelfrage
Deckel auf oder Deckel zu? Das ist hier die Frage.
-
Es streiten sich die Geister, ob die Deckel der Biotonnen besser offen gelassen oder immer fest verschlossen sein sollen.
-
Ein leicht geöffneter Deckel fördert die Trocknung der Bioabfälle, andererseits gelangen Fliegen dann jederzeit zu den Abfällen. Bitte probieren Sie es selbst aus und machen es dann so, wie Sie es für das Beste halten.
- Bei Biotonnen mit Filterdeckel, wie auf dem Bild oben, kann/soll der Deckel, selbstverständlich immer geschlossen sein, außer zum Befüllen natürlich.
Restmengen in der Biotonne
Restmengen
Wir tun was wir können. Falls aber Ihre Biotonne trotzdem im Zuge der Leerung einmal nicht vollkommen leer geworden ist, berücksichtigen Sie bitte, dass immer Sie als Abfallerzeuger und Nutzer der Biotonne durch ihr Einfüllverhalten dazu beitragen, ob diese komplett geleert werden kann.
Für Bioabfälle, die nach der Leerung in der Biotonne verblieben sind, gibt es keinen Gebührennachlass und auch keinen Ersatzanspruch.
Biotonnen und Sammlung
Wir haben auch eine Biotonne für Sie
Es können Biotonnen mit 60, 120 oder 240 Liter Fassungsvermögen genutzt werden. Wir leeren diese ganzjährig gemäß Tourenplan nach folgendem, frei wählbaren Rhythmus ...
| 14-täglich | 4-wöchentlich | 6-wöchentlich | individuell auf Abruf |
Jede Leerung einer Biotonne wird mittels Identsystem registriert. Mit dem Abfallgebührenbescheid erfolgt die Abrechnung der Leerungsgebühr.
Deckelöffnung in Richtung Straße
Die Abfallentsorgung wird überwiegend mit Seitenladefahrzeugen durchgeführt, bei denen nur ein Mann an Bord ist. Die Biotonne muss deshalb mit Deckelöffnung in Richtung Straße bereitstehen.
Über die APM Service-Hotline ...
unter der Rufnummer 0800 1837646 oder über dieses Bestellformular müssen uns Nutzer der Biotonne auf Abruf ihren Wunsch nach Leerung zur Kenntnis geben.
Ansprechpartner bei Fragen zum Sammelsystem
Den Auftrag zur Sammlung von Bioabfällen hat im Landkreis Potsdam-Mittelmark die APM GmbH.
Rechtsgrundlagen
Satzungsbezug
§ 11 Abfallentsorgungssatzung | Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
§ 7 Abfallentsorgungssatzung | Abfalltrennung
§ 9 Absätze 1 und 2 Abfallentsorgungssatzung | Biologisch verwertbare Abfälle (Bioabfälle)
§ 17 Absatz 1 Abfallentsorgungssatzung | Häufigkeit und Zeit der Abfuhr
§ 18 Absatz 1 Abfallentsorgungssatzung | Bereitstellung der Abfallbehälter
- Zuletzt aktualisiert: 19. Januar 2022