Elektroaltgerätesammlung
E-Altgeräte einordnen
Sammelgruppen und Open Scope
Gemäß des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes werden Elektro- und Elektronikaltgeräte verschiedenen Sammelgruppen zugeordnet.
Außerdem gilt der sogenannte Offene Anwendungsbereich (Open Scope). Das heißt, dass auch Möbel und Kleidungsstücke mit fest eingebauten elektrischen oder elektronischen Funktionen, wie "Badezimmerschrank mit eingebauter Beleuchtung, Massagesessel, elektrisch höhenverstellbare Schreibtische, Schuhe mit eingebauten Blinklichtern (Quelle)" als Elektroaltgeräte entsorgt werden müssen.
Batteriebetriebene Geräte
Batteriebetriebene Altgeräte sind getrennt von denjenigen zu halten, die nicht über Batterien oder Akkus mit Energie versorgt werden. Batterien und Akkus sind, wenn möglich, abzunehmen oder herauszunehmen und über die Batteriesammelboxen, zu finden unter anderem auf den APM Wertstoffhöfen zu entsorgen. Da betrifft gleichermaßen mit Batterieunterstützung betriebene Fahrräder (E-Bikes, Pedelecs).
Nachtspeicherheizgeräte
Nachtspeicheröfen/Nachtspeicherheizgeräte, die Asbest oder sechswertiges Chrom enthalten gehören auch zu den Elektroaltgeräten. Die Annahme erfolgt zur Zeit ausschließlich auf dem Wertstoffhof Werder. Eine beabsichtigte Anlieferung ist dort vorher telefonisch anzumelden.
Bitte informieren Sie sich anhand dieses Merkblattes zum Umgang mit Asbest.
Photovoltaikmodule
Auch Photovoltaikmodule werden von der APM angenommen. Die Anlieferung ist zur Zeit ausschließlich auf dem Wertstoffhof Teltow möglich. Sie ist auch dort vorher telefonisch anzumelden. Die Annahme und die weitere Verwertung erfolgt im Rahmen der Rücknahmepflicht der Hersteller und ist für jeden Anlieferer gebührenfrei.
Althandy, Smarthphone und Co.
Damit auch Ihr altes Handy recycelt werden kann, können Sie es auch auf den APM Wertstoffhöfen abgeben. Hier erhalten Sie umfangreiches Mehrwissen über Handy und Co.
Kennzeichnung
Keine E-Geräte ohne dieses Zeichen
Elektroaltgeräte dürfen nicht über den Restabfall entsorgt werden. Darum werden bereits seit dem 24. März 2006 alle neuen Elektrogeräte gemäß § 9 ElektroG mit dieser "durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern" gekennzeichnet.
Elektroaltgeräte müssen bei den kommunalen Sammelstellen, im Fachhandel oder bei freiwilligen Rücknahmesystemen abgegeben werden. Freiwillige Rücknahmesysteme können auch durch Vertreiber und Hersteller der Elektro- und Elektronikgeräte eingerichtet werden.
Ein Mal im Jahr
holen wir Elektroaltgeräte bei Ihnen ab ...
wenn Sie uns Ihren Wunsch und die Angaben über die Art und Anzahl der Geräte, die wir bei Ihnen abholen sollen, mitteilen.
Anrufen, den Termin sofort erhalten
Ihre Ansprechpartner/-innen sind die Mitarbeiter/-innen im Service-Center. Sie erfragen zuerst ihr Steuerzeichen (steht auf Ihrem Abfallgebührenbescheid) und nehmen dann auf, was abgeholt werden soll.
Online selbst anmelden
Über die Online-Anmeldung für Elektroaltgeräte können Sie uns 24 Stunden am Tag mitteilen, was abzuholen ist. Auch dabei wird ihr Steuerzeichen benötigt.
Anmeldung von Elektrokleingeräten
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung von Elektroaltgeräten, dass elektrische/elektronische Kleingeräte (Bügeleisen, Toaster, elektrische Zahnbürste, Telefon, Taschenrechner und andere mehr) nur dann ebenfalls angemeldet (und später auch bereitgestellt) werden können, wenn gleichzeitig eine Abholung von Haushaltsgroßgeräten angemeldet wird.
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen aus Haushalten können alternativ am Schadstoffmobil abgegeben werden.
Elektroaltgeräte richtig bereitstellen
Was bei der Bereitstellung sperriger Abfälle zur Abholung zu beachten ist, das erfahren Sie hier.
Ansprechpartner bei Fragen zum Sammelsystem
Den Auftrag zur Sammlung von sperrigen Abfällen hat im Landkreis Potsdam-Mittelmark die APM GmbH.
Kleine Elektroaltgeräte im Supermarkt abgeben
Ab 1. Juli 2022 müssen auch Supermärkte, Discounter und Drogerien kleine Elektroaltgeräte annehmen, wenn sie über eine Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern verfügen und wenn sie regelmäßig Elektro-/Elektronikgeräte, darunter auch Energiesparlampen verkaufen.
Dienstag bis Samstag
E-Altgräte selbst wegbringen ...
können Sie natürlich auch, und zwar gebührenfrei zu den APM Wertstoffhöfen in Niemegk, Teltow und Werder sowie dem Wertstoffhof der STEP Potsdam in Potsdam.
Die Mitarbeiter/-innen der Wertstoffhöfe informieren Sie über die Sammelgruppe, der das Altgerät zuzuordnen ist und zeigen Ihnen den jeweils für die Ablage zu nutzenden Container oder eine Gitterboxpalette.
Viele Geräte anliefern
Möchten Sie eine größere Anzahl von Elektroaltgeräten, oder deutlich mehr Altgeräte als haushaltsüblich zur Entsorung anfallen, zu einem Wertstoffhof bringen, muss das aus Gründen der dortigen Zwischenlagerkapazität unbedingt rechtzeitig vorher mit dem betreffenden Wertstoffhof abgestimmt werden.
Rechtsgrundlagen
Rechtliche Grundlagen
ElektroG | Elektro- und Elektronikgerätegesetz
§§ 15, 16, 17 ElektroG | Aufstellen von Behältnissen .... | Rücknahmepflicht Hersteller | Rücknahmepflicht Vertreiber
Anlage 1 ElektroG | Nicht abschließende Liste mit Elektro- und Elektronikgeräten, die unter die Gerätekategorien des § 2 Absatz 1 ElektroG fallen
§ 7 Abfallentsorgungssatzung | Abfalltrennung
§ 12 Abfallentsorgungssatzung | Elektro- und Elektronikaltgeräte
§ 13 Abfallentsorgungssatzung | Annahme am Schadstoffmobil
- Zuletzt aktualisiert: 01. September 2022