Altbatteriesammlung
Energie, handlich verpackt
Gerätebatterien und Akkus ...
sind unverzichtbare Energielieferanten für alle mobilen elektronischen Geräte, von der Armbanduhr über das Hörgerät, das Smartphone, den Laptop bis zum leuchtenden Fahrradhelm.
Batterien und selbst die aufladbaren Akkus halten leider nicht ewig. Sind sie verbraucht ist folgendes zu beachten ...
Verbrauchte Batterinen und Akkus sind gefährliche Abfälle
-
In den Akkus und Batterien sind Substanzen enthalten, die für die Umwelt gefährlich werden können, darunter Quecksilber, Blei, Zink und Cadmium.
-
Aus diesem Grund gehören sie zu den gefährlichen Abfällen, deren umweltgerechte Entsorgung vorgeschrieben ist.
Batterien richtig entsorgen
Falsch und gefährlich ist es, Gerätebatterien ...
über den Restabfallbehälter | über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne | zusammen mit Baumischabfällen | zu entsorgen.
Richtig ist es, Gerätebatterien ...
über die Sammelbehälter im Handel | auf den APM Wertstoffhöfen | beim Schadstoffmobil | zu entsorgen.
Die Annahme ist immer kostenfrei.
Getrenntsammlung
Getrennt sammeln und verwerten
Per Gesetz vorgeschrieben
Jedem Verbraucher ist gemäß Batteriegesetz | BattG die Pflicht auferlegt worden, leere Batterien bei einer Sammelstelle abzugeben. Und zwar wegen des Umweltweltschutzes. Das Batteriegesetz schreibt zudem verbindliche Sammelziele für Gerätebatterien vor. Seit dem Jahr 2016 sollen 45 % der handelsüblichen Energiespender den Weg zur Verwertung finden.
Ausführlich informiert das Umweltbundesamt über die Sammelmenge an Gerätebatterien.
Am 1. Januar 2021 ist das | Erste Gesetz zur Änderung des Batteriegesetzes (BattG) | in Kraft getreten. Mehr dazu lesen Sie hier.
Batterierecycling
Durch das Recycling der Batterien werden unter anderem folgende Stoffe wiedergewonnen ...
-
Roheisen,
-
Zinkkonzentrat,
-
Stahl-Nickel-Gemische,
-
Cadmium (das direkt zur Herstellung neuer NiCd-Batterien genutzt wird),
-
Nickel (ein wichtiger Legierungsbestandteil bei der Stahlproduktion) sowie
-
Kobalt, Kupfer und Quecksilber.
Lesen Sie viel mehr Interessantes zum Batterierecycling.
Lithium-Batterien und Lithium-Akkus
Über den sicheren Umgang mit Lithium-Batterien und Lithium-Akkus informiert Sie das Umweltbundesamt.
Verantwortlichkeiten
Verantwortlich für die ...
Sammlung und Verwertung von Gerätebatterien und Akkus sind unter anderem die Unternehmen GRS | Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien sowie CCR REBAT, European Recycling Platform (ERP), Öcorecell und Ecobat. Mehr dazu lesen Sie hier.
-
Die APM GmbH stellt die vom Unternehmen GRS bereitgestellten Sammelbehältnisse auf den Wertstoffhöfen auf und koordiniert deren Abholung zur Verwertung in den Werken des Unternehmens GRS.
-
Für die Sammlung von Batterien am Schadstoffmobil ist die APM GmbH nicht zuständig.
- Zuletzt aktualisiert: 23. Februar 2022